Válaszok
1. A "kettős állampolgárság" kérdése
több elméleti keretben megközelíthető. Az állampolgárság
egy adott állam és adott egyén közötti jogviszonyt fejez
ki. Magyarország és a határon túli magyarság közötti
viszony mindezidáig rendezetlen. Ön milyen elméleti
keretben elemezné a "kettős állampolgárság"
körül kialakult vitát?
Im herkömmlichen allgemeinen Völkerrecht und in der
überwiegenden Staatenpraxis gibt es kein abstraktes
(Rechts-) Verhältnis zwischen dem "Mutterland"
und den Mitgliedern "seiner" Minderheiten
im Ausland. Wenn das Mutterland einem Mitglied einer
solchen Minderheit wegen dieser Minderheitenzugehörigkeit
in einem Verwaltungsverfahren eine Leistung gewährt
(z.B. finanzielle Unterstützung oder kulturelle Versorgung
in natura etc.), dann kommt zwischen dem gewährenden
Staat und dem empfangenden Individuum (= Partei) ein
konkretes verwaltungsrechtliches Rechtsverhältnis zustande.
Jenseits dieser konkreten Rechtsverhältnisse gibt es
im herkömmlichen Völkerrecht und in der überwiegenden
Staatenpraxis kein abstraktes Rechtsverhältnis zwischen
dem Mutterland und den Mitgliedern der koethnischen
Minderheiten im Ausland, welches alleine darauf beruhen
würde, dass beide derselben Kulturnation angehören.
Ein Rechtsverhältnis, das als alleinigen Rechtsgrund
die Zugehörigkeit zur "ungarischen Nation"
hat und darauf einen öffentlich-rechtlichen Status baut
(der sich auch verwirklicht, wenn das betroffene Individuum
nicht auf dem Gebiet der Republik Ungarn ist), ist im
internationalen Vergleich ein Sonderweg, der Ungarn
leicht auf politische und rechtliche Abwege geraten
lassen kann.
2. Ki tekinthető határon túli magyarnak? Ki és
milyen kritériumok alapján jogosult dönteni erről a
kérdésről? Mennyire szabad, és hogyan lehet ezt jogszabályban
szabályozni?
Wenn eine Rechtsvorschrift an die Eigenschaft des "határon
túli magyar" bestimmte Rechtsfolgen knüpft, soll
(oder sogar muss) sie definieren, was sie darunter versteht.
Wen eine Rechtsvorschrift als "határon túli magyar"
definiert, hängt vom rechtspolitischen Ziel ab. Ein
zentraler Punkt ist sicherlich das ethnische Selbstverständnis
des Betreffenden. Das kann mit "objektiven"
Kriterien wie Sprachkenntnisse gekoppelt werden. Für
die Zwecke des Staatsangehörigkeitsrechts kann man vielleicht
auch auf die ungarische Staatsangehörigkeit der Vorfahren
(vor 1920) zurückgreifen.
3. A határon túli magyarok milyen problémáira jelentett
megoldást a státustörvény és mire nem? A megoldatlanul
maradt kérdések közül, melyek kezelhetőek a "kettős
állampolgárság" eszközével?
Das státustörvény hat vor allem finanzielle Erleichterungen
gebracht. Es hat keinerlei Vorkehrungen zur Einreise
nach Ungarn getroffen (abgesehen von Privilegien bei
der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel).
Die Verleihung der ungarischen Staatsangehörigkeit
würde den davon Betroffenen das Recht zur jederzeitigen
Einreise und zur Wohnsitznahme in Ungarn und allen anderen
EU-Mitgliedstaaten bringen. Das ist vor allem für Staatsbürger
aus Staaten, die bislang keine EU-Mitgliedstaaten sind,
eine deutliche Erweiterung ihrer rechtlichen Möglichkeiten.
4. Mennyiben összeegyeztethető a magyar állampolgárság
kiterjesztése a különböző magyar regionális kisebbségek
közösségépítő törekvéseivel (önálló oktatási, kulturális
intézményrendszer, kulturális, regionális autonómia)?
Die Verleihung der ungarischen Staatsbürgerschaft konterkarriert
die bisherige Politik, den Minderheiten in ihren Wohngebieten
Unterstützung zu bieten. Mit der ungarischen Staatsangehörigkeit
können die Betroffenen ihren Wohnsitz nach Ungarn oder
- nach Ablauf der Übergangsfrist - in jeden anderen
Staat der EU verlegen. Die ungarische Staatsangehörigkeit
festigt nicht die Bindung des Betroffenen an sein traditionelles
Wohngebiet, sondern lockert sie. Hinzu kommt, dass es
dem Staat der früheren Angehörigkeit unbenommen ist,
die eigene Staatsangehörigkeit zu entziehen, wenn der
"határon túli magyar" die ungarische Staatsangehörigkeit
beantragt. Im Ergebnis entsteht keine "kettős állampolgárság",
sondern der Betreffende ist alleine ungarischer Staatsangehöriger.
Er wird dadurch zum Ausländer im eigenen Land und hat
rechtlich nur wenig Möglichkeiten, sich gegen eine Ausweisung
zu wehren.
5. Milyen új perspektívákat kínál a magyar-magyar
kapcsolatokban az európai integráció, az EU bővítése?
Die europäische Integration bewirkt, dass Staatsgrenzen
innerhalb der EU immer mehr an Bedeutung verlieren.
Grenzüberschreitende Kontaktpflege auf privater wie
auf offizieller Ebene ist ohne großen Aufwand möglich.
Die europäische Integration macht an den Grenzen der
EU nicht halt, sondern schafft auch für die Nachbarn
möglichst enge Beziehungen, die auf lange Sicht oder
sogar für immer aus der Mitgliedschaft ausgeschlossen
sind (z.B. Serbien, Ukraine).
II. Demográfia és migráció
6. Miként ítéli meg a népszavazási kezdeményezés
időzítését és a népszavazásra föltett kérdés megfogalmazását?
Die Frage ist nicht sehr präzise und lässt, falls das
Referendum erfolgreich ist, dem Parlament immer noch
großen Spielraum.
7. A demográfiai adatok tanúsága szerint Magyarország
és a magyar kisebbségi közösségek népessége folyamatosan
csökken. Erre a kérdésre a magyar államnak és a magyar
kisebbségek politikai reprezentációjának valamilyen
megoldást kell találnia. Lehet-e a határon túli magyarok
Magyarországra telepedésével ezt a kérdést úgy kezelni,
hogy a Kárpát-medencei magyar anyanyelvű népesség csökkenése
megálljon vagy legalábbis lassuljon?
Die Zahl der ethnischen Ungarn würde sich dadurch nicht
erhöhen, sie würden im Karpatenbecken nur anders verteilt;
ihre Konzentration in der Republik Ungarn würde steigen,
während andere Siedlungsgebiete dauerhaft aufgegeben
würden.
10. Lehet-e, kell-e mérlegelni, "mennyibe
kerülnek" Magyarországnak a határon túli magyarok?
Milyen gazdasági következményei lehetnek az etnikai
jellegű migrációnak?
Natürlich müssen finanzielle Aspekte bei der Ausgestaltung
der Politik eine Rolle spielen. Schließlich muss der
Wähler mit seinen Steuern die Politik bezahlen. In einer
Demokratie muss der Wähler wissen, mit welchen Kosten
die politischen Alternativen einhergehen. Nur dann kann
er eine echte Entscheidung zwischen den unterschiedlichen
Politikalternativen treffen, und nur so haben demokratische
Wahlen wirklich einen Sinn.
III. Politikai stratégiák és
jogi megoldások
13. A "magyar kérdés" nincs végiggondolva
- állítja Kis János a Túl a nemzetállamon című tanulmányában.
Milyen jövőképekben lehet gondolkodni?
Die westeuropäischen Entwicklungen zeigen, dass "Nation"
im Sinne von ethnischer Bestimmung immer mehr an Bedeutung
verliert. Wichtiger werden "Heimat" im Sinne
einer engeren phyischen Beziehung eines Menschen zu
einem - meist recht kleinen - Territorium. Auf personaler
Ebene ist das Individuum in zahlreiche Gruppen eingebunden.
Davon ist die "Nation" im Sinne einer ethnischen
Gemeinschaft nur eine von vielen und verliert an Bedeutung.
Sie behält vor allem als kultureller Orientierungspunkt
für den Einzelnen an Bedeutung.
17. Ön szerint lehetséges-e a magyar állampolgárságnak
a lakóhely szerinti korlátozott megadása például politikai
jogok nélkül? Lehetséges-e illetve milyen módon lehet
a kettős állampolgárok jogait korlátozni? Egy speciális
külhoni jogállás létrehozása elképzelhető-e a státustörvény
módosításával a "kettős állampolgárság" megadása
nélkül?
Der Grundsatz des Staatsangehörigkeitsrechts in fast
allen Staaten der Welt ist die einheitliche Staatsbürgerschaft,
die nicht zwischen Staatsbürgern erster und zweiter
Klasse unterscheidet. Dieser Grundsatz steht in engem
Zusammenhang mit dem Demokratieprinzip: Die Staatsgewalt
geht vom Volk aus, und das Volk ist die Gemeinschaft
der Staatsbürger. Diese ist unter dem Gesichtspunkt
der Demokratie egalitär. Eine Aufgliederung in unterschiedliche
Staatsbürgerschaften würde sich in Widerspruch zum Grundsatz
der demokratischen Gleichheit der Staatsbürger und damit
letztlich der Volkssouveränität setzen.
Herbert Küpper
|