Forum Hungaricum III

 

<< PROGRAM 

 

 

NATIONALITÄTEN UND MINDERHEITEN IM

DONAU-KARPATENRAUM

Komárno vom 18. bis 21. Oktober 2012

 

 

Organisatoren

Deutsch-ungarische Gesellschaft, Berlin

Haus des Deutschen Ostens, München

Forschungszentrum für Europäische Ethnologie des Forum Instituts für Minderheitenforschung, Komárno

Pädagogische Fakultät der Hans-Selye-Universität, Komárno

  

PROGRAMM

 

 

1. TAG DES III. FORUMS HUNGARICUM

Donnerstag, 18. Oktober 2012

ANREISE Unterbringung gemäß gesonderter Hinweise

15.00 Uhr (fakultativ): Besichtigung der alten Festungsanlagen im slowakischen Teil der Doppelstadt (Komárno)

- Seit 2002 von slowakischer Seite und seit 2007 von ungarischer Seite auf die Vorschlagsliste (tentative list) für die Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste gesetzt -

18.00 Uhr:

FESTLICHE ERÖFFNUNSVERANSTALTUNG DES III. FORUMS HUNGARICUM

Ort: Festsaal im Donau-Museum, Komorn / Podunajské múzeum v Komárne (PODM), Komárno / Duna Menti Múzeum, Komárom Palatínova c·. 13, SK-945 05 Komárno

- Die Wortbeiträge werden auf deutsch, slowakisch und ungarisch simultan übersetzt -

Begrüßung:

Klaus RETTEL, Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft e. V. (DUG), Berlin;

Konferenzleiter

Dr. Meinolf ARENS, Haus des Deutschen Ostens (HDO) München;

Konferenzleiter und Vertreter des mitveranstaltenden HDO

Grußwort des Schirmherren für das III. FORUM HUNGARICUM:

MUDr. (Doktor der Medizin) Anton MAREK, Bürgermeister der Stadt Komárno

- Das Grußwort für den wegen Auslandsreise verhinderten Bürgermeister spricht sein Vertreter im Amt -

Grußworte der unterstützenden öffentlichen Einrichtungen:

Prof. PhDr. Margit ERDÉLYI, Csc., Dekanin der Pädagogischen Fakultät, Hans-Selye-Universität, Komorn / Univerzita Jánosá Selyeho, Komárno / Selye János Egyetem, Komárom

Ing. Jozef CSÜTÖRTÖKY, Csc, Direktor des Donau-Museums, Komorn / Podunajské múzeum v Komárne (PODM), Komárno / Duna Menti Múzeum, Komárom

Károly TÓTH, Direktor des Forum Instituts für Minderheitenforschung, Sommerein /

Fórum inštitút pre výskum menšín, Šamorín / Fórum Kisebbségkutató Intézet, Somorja

Grußansprachen:

S. E. Dr. jur. Axel HARTMANN, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Slowakei

Dr. rer. nat. Jaroslav ŠONKA, Direktor des European Shoah Legacy Institute, Prag; Publizist, Dozent an der Karls-Universität Prag, früherer Studienleiter der Europä-

ischen Akademie Berlin

2. TAG DES III. FORUMS HUNGARICUM

Freitag, 19. Oktober 2012

Sitzungsort: ‚Offizierspavillon‘ / Dôstojnícky pavilón / Tiszti Pavilon

Sitz der Theologischen Fakultät der J. Selye-Universität, Komárno, Hradná u. 2

Arbeitssprache: Deutsch

08.30 Uhr: ERÖFFNUNG DER KONFERENZ UND BEGRÜSSUNG

Klaus RETTEL, Präsident der DUG, Berlin; Konferenzleiter zus. mit Dr. M. Arens

Dr. Meinolf ARENS, Historiker, Wien / München; Konferenzleiter zus. mit K. Rettel

Dr. habil., PhDr. József LISZKA, PhD., Direktor des Forschungszentrums für Euro-

päische Ethnologie / Výskumné centrum európskej etnológie / Etnológiai Központ

– Komárno

VORMITTAG (Plenarsitzung 08.45 – 12.15 Uhr)

Die Slowakei: eine multi-ethnische Region vom 19. bis 21. Jahrhundert in historischer und ethnologischer Sicht. Moderation: Dr. habil., PhDr. József LISZKA, PhD. (Komárno)

08.45 Uhr: Dr. habil., PhDr. László SZARKA, CSc. (Komárno / Budapest):

Wahrnehmung und Akzeptanz der ethnischen Vielfalt in der ungarischen und

slowakischen Nationsbildung 1848–1992.

09.15 Uhr: Mgr. Peter ŠOLTÉS, PhD. (Bratislava): Das Nationalitätengesetz von 1868. Anfang der statistischen Magyarisierung? Eine Analyse des slowakischen historischen Diskurses.

09.45 Uhr: Ilona L. JUHÁSZ, PhD. (Komárno): Interkulturelle und interkonfessionelle Beziehungen der Juden und Ungarn. Beispiele aus Komorn.

10.15 - 10.30 Uhr: Diskussion / Kaffepause

10.30 Uhr: Doc., Dr. Zoltán ILYÉS, PhD. (Budapest): Instrumentalisierung der

Vergangenheit zur Stärkung der nationalen Identität der Ungarn im südwest-

slowakischen Zobor-Gebiet (Nyitra).

11.00 Uhr: PhDr. Gabriela KILIÁNOVÁ, CSc. (Bratislava): Kulturelle Repräsentation in einem mehrsprachigen Kommunikationsraum.

11.30 Uhr: Doc., PhDr. Eva KREKOVIC·OVÁ, DrSc. (Bratislava): Die „komische“ Figur

des Rom in der folkloristischen Anekdote und im Internet.

12.00 - 12.15 Uhr: Diskussion

12.15 - 13.00 Uhr: Mittagspause

NACHMITTAG – 3 x 2 parallele Panels

13.00-15.15 Uhr: PANEL A 1

Ideologische Verwerfungen im östlichen Europa im 20. Jahrhundert und ihre Folgen.

Moderation: Prof. Dr. Christoph AUGUSTYNOWICZ (Wien)

13.00 Uhr: Florian KÜHRER, M.A. (Wien): Wien, Budapest, Bukarest. Die Siebenbürger Rumänen und ihr historisches Erbe im Diskurs der Zwischenkriegszeit.

13.30 Uhr: Dr. Dr. Andreas SCHMIDT-SCHWEIZER, M.A. (Budapest): Deutsch-

ungarische Kulturbeziehungen im Spannungsfeld der deutschen Frage (1949–1990).

14.00 Uhr: Dr. László WELLMANN (Cluj): Die Beziehungen der Volksrepublik

Rumänien zur Volksrepublik Ungarn von 1956 bis 1989.

14.30 Uhr: Markus Peter BEHAM, M.A. (Wien): Gabc·íkovo - Nagymaros. Die unendliche Geschichte oder ist eine Lösung in Sicht?

15.00 - 15.30 Uhr: Diskussion / Kaffeepause

13.00-15.15 Uhr: PANEL B 1

Nationale Minderheiten im Donau-Karpatenraum in Krisensituationen des 20. Jahrhunderts aus vergleichender Perspektive.

Moderation: Dr. Meinolf ARENS (Wien / München)

13.00 Uhr: Ines Bianca GRUBER, Dipl.Pol. (Pressath / Budapest): Die Minderheiten-politik der ungarischen Regierungen seit 1989 gegenüber den Auslandsungarn.

13.30 Uhr: Dr. Ottmar TRAS,CA· (Cluj): Die deutsche Minderheit in Rumänien zwischen 1933 und 1940.

14.00 Uhr: Teodora ®IVKOVI´C, M.A. (Zagreb): Die Slowaken in Kroatien und Serbien (Wojwodina) seit der Wende von 1989. Auflösung oder Neuanfang kleiner ethnischer Gruppen im südöstlichen Europa?

14.30 Uhr: Christof KAISER (Berlin): Materielle Hinterlassenschaften der jüdischen Gemeinden in der Maramures,, dem Sathmarer und dem Sa·lajer Gebiet. Eine Bestandsaufnahme.

15.00 - 15.15 Uhr: Diskussion / Kaffeepause

15.15-17.30 Uhr: PANEL A 2

Aktuelle Fragen zur Situation ethnischer und religiöser Minderheiten im östlichen Europa. Moderation: Dr. Meinolf ARENS (Wien / München)

15.15 Uhr: Mirjana IVAN´CI´C, M.A. (Budapest): Das Minderheitenrecht in der Republik Kroatien und seine Umsetzung.

15.40 Uhr: Tatiana KOROLEVA, Dipl. Jur. (München) / Ekaterina SPIRIDONOVA M.A. (München): Thema Minderheitenrecht in der Ukraine anhand ausgewählter Fallbeispiele.

16.05 Uhr: Katerina KAKASHEVA, M.A. (Skopje): Die Genese des Minderheiten-

rechtes in der Republik Mazedonien seit der interethnischen Krise von 2001.

16.30 Uhr: Corinna MAYER (München): Digitale Vernetzung als Chance für Minderheiten am Beispiel der Banater Schwaben.

16.55 Uhr: Mónika KOLLMANN M.A. (Budapest): Die Sathmarer Schwaben in

Ungarn und Rumänien seit der Jahrtausendwende im Vergleich.

17.15 - 17.30 Uhr: Diskussion / Kaffeepause

15.15-17.30 Uhr: Panel B 2

Regionale Lebenswelten im Umbruch. Moderation: Klaus RETTEL (Berlin)

15.15 Uhr: Ágnes TAMÁS PhD. (Szeged): Selbstbilder und gegenseitige Stereotype

der Slowaken und Ungarn in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

15.40 Uhr: Lect. Dr. Attila Gábor HUNYADI (Cluj): Mitteleuropäische Gedanken und Autoritarismuskritik einiger ungarischer Politiker und Intellektueller in Siebenbürgen in der Zwischenkriegszeit.

16.05 Uhr: Orsolya VORZSÁK, M.A. (Miercurea-Ciuc / Budapest): Sprachliche Kulturkontakte in Siebenbürgen: Siebenbürgisch-sächsische und habsburgisch-österreichische Einflüsse auf die Sprache der Szekler im 18. und 19. Jahrhundert.

16.30 Uhr: dr. Márta FAZEKAS PhD. (Bukarest): Autonomievorstellungen der Ungarn in der Slowakei – Mitteleuropäischer Versuch im europäischen Kontext.

16.55 Uhr: Pavel KULHA, M.A. (Leipzig): Stadtbürgertum in Preßburg und Leutschau im 19. Jahrhundert.

17.15 - 17.30 Uhr Diskussion / Kaffeepause

17.30-19.00 Uhr: Panel A 3

Frühneuzeitliche Interferenzen. Moderation: Dr. habil., PhDr. László SZARKA, CSc. (Komárno / Budapest)

17.30 Uhr: Prof. Dr. Christoph AUGUSTYNOWICZ (Wien): Maximilian II. als polnischer König (1575–1576) und das Königreich Ungarn.

18.00 Uhr: Dr. Meinolf ARENS (Wien / München): Katholische Mission in der Moldau (Moldauer Csángós) und auf der Krim im 18. Jahrhundert im Kontext von Missions- und Rekatholisierungsbemühungen Roms.

18.30 Uhr: Amelia-Liliana VAIDEAN, M.A. (Cluj): Preußisch-moldauische Beziehungen und Wahrnehmungen im späten 18. Jahrhundert.

19.00 - 19.15 Uhr: Diskussion

17.30-19.00 Uhr: Panel B 3

Identitäten im Umbruch. Das Königreich Ungarn und Siebenbürgen im 19. und

frühen 20. Jahrhundert. Moderation: Mgr. Peter ŠOLTÉS, PhD. (Bratislava)

17.30 Uhr: Eniko“ DÁCZO, M.A. (Cluj): Kronstädter Zeitung, Telegraful Român und Ellenzék. Interethnische Beziehungen durch drei national konnotierte Presseorgane Siebenbürgens um 1900/1930.

18.00 Uhr: Daniela HAARMANN, Mag. Phil. (Wien): Das Habsburgerbild in den

österreichischen und ungarischen Ländern während der franzisko-josephinischen Epoche.

18.30 Uhr: Dr. Lajos-Lórand MÁDLY (Cluj): Vom Neoabsolutismus zum Dualismus.

Die Jahre des siebenbürgischen Liberalismus 1860–1867.

19.00 - 19.15 Uhr: Diskussion

20.00 Uhr: Abendessen sowie Weinprobe und Vortrag von Dr. Krisztián UNGVÁRY: Höhen und Tiefen des Tokajer Weinhandels vom 17. Jahrhundert bis 1918.

3. TAG DES II. FORUMS HUNGARICUM

Sonnabend, 20. Oktober 2012

Sitzungsort: ‚Offizierspavillon‘ / Dôstojnícky pavilón / Tiszti Pavilon

Sitz der Theologischen Fakultät der J. Selye-Universität, Komárno, Hradná u. 2

Arbeitssprache: Deutsch

VORMITTAG (Plenarsitzung 08.30 – 13.00 Uhr)

08.30 - 12.10 Uhr: Ungarn und seine Nachbarn in der Zwischenkriegszeit

Moderation: PD Dr. Norbert Spannenberger (Leipzig)

08.30 Uhr: Frank HENSCHEL M.A. (Leipzig): Europakonzeptionen im Spannungsfeld von Revisions- und Integrationspolitik in Ungarn.

09.00 Uhr: PhDr. Michal SCHVARC (Bratislava): Die Zipserdeutschen zwischen

Erstem Wiener Schiedsspruch und Märzkrise 1939.

09.30 Uhr: Doc. PaeDr. Martin PEKÁR PhD. (Košice): Die Instrumentalisierung der „russinischen Frage“ der Karpato-Ukraine auf internationalen Foren 1938/39.

10.00 - 10.15 Uhr: Diskussion / Kaffeepause

10.15 Uhr: PD Dr. Norbert SPANNENBERGER (Leipzig): Die Interdependenz zwischen der ungarischen Nationalitätenpolitik und der „Sathmar-Frage“.

10.45 Uhr: Dr. habil. Imre TÓTH (Sopron): Revisions- contra Nachbarschaftspolitik?

Die Burgenlandfrage in den ungarisch-österreichisch Beziehungen.

11.15 Uhr: Dr. Zsolt VITÁRI (Pécs): „Wem die Jugend gehört, dem gehört die

Zukunft“. Die Beziehungen der Hitler- und der Levente-Jugend.

11.45 – 12.10 Uhr Diskussion / Kaffeepause

12.10 - 13.00 Uhr: Schlußvortrag

Prof. Dr. Károly KOCSIS, DSc. (Budapest): Ein geographischer Beitrag zur Vergangenheit und Gegenwart der ethnisch-territorialen Autonomien im Karpatenraum.

13.00 Uhr: Schlußwort: Dr. habil., PhDr. József Liszka, PhD. (Komárno)

13.15 - 14.00 Uhr: Mittagessen

NACHMITTAG

14.00 - 21.30 Uhr BUS-EXKURSION / Leitung: Dr. habil., PhDr. József Liszka, PhD.

(während der Fahrt im Bus Referat)

Dr. habil., PhDr. József LISZKA, PhD. (Komárno): Von einer Randsituation zu einer

anderen. Herausbildung einer Schicksalsgemeinschaft: die Ungarn in der Slowakei.

15.00 - 15.30 Uhr: Gúta/Kolárovo: Wassermühle

16.00 - 16.30 Uhr: Martos/Martovce: Museum der Volksarchitektur

17.30 - 18.30 Uhr: Búcs/Bú·c: Volkstrachtenausstellung

19.00 - 21.00 Uhr: Abendessen, Weinprobe

21.30 Uhr: Ankunft im Hotel Panoráma, Komárno

4. TAG DES III. FORUMS HUNGARICUM

Sonntag, 21. Oktober 2012

VORMITTAG

Nach dem Frühstück zur freien Verfügung / ABREISE

evtl. Stadtbesichtigung bei genügendem Interesse