Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert

<< PROGRAM 

 

 Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern

im 20. und 21. Jahrhundert

 

Termin: 21.-22. Februar 2013

Veranstalter: Donau-Institut für Interdisziplinäre Forschung an der Andrássy Universität Budapest

 

Kooperationspartner: MTA Társadalomtudományi Kutatóközpont Kisebbségkutató Intézet

                                  IKGS – Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München

 

 

Minderheitenfragen im Karpatenbecken gehören zu den stets aktuellen Fragen der verschiedensten Disziplinen. Die vielfältige Region weist neben dem kulturellen Reichtum zahlreiche Konfliktlinien auf, die während des 20. Jahrhunderts mehrfach neu gezogen wurden und den Forschungsgegenstand diverser Fachrichtungen bilden. Die politischen, ökonomischen und kulturellen Entwicklungen der Gegenwart zeichnen jene Konfliktlinien ebenso neu, was eine gesamteuropäische Kontextualisierung notwendig macht.

Die zentralen Fragestellungen der Tagung richten sich auf die sich stets ändernde Minderheitenpolitik Ungarns bzw. der Nachbarländer und die europäische Dimension der Thematik. Die Tagung strebt zudem einen interdisziplinären Blick auf die Identitätsdiskurse sowie die Interaktion zwischen Selbst- und Fremdbildern der Minderheiten der Region zu Friedens- bzw. Kriegszeiten an. Der wissenschaftliche Fokus liegt auf den Ungarndeutschen, den Siebenbürger Sachsen, den Schwaben im Banat, den Roma und den Auslandsungarn in der Region.

 

Mit der freundlichen Unterstützung der Autonomen Region Trentino-Südtirol, des Projektes TÁMOP-4.2.2/B-10/1-2010-0015 und des Österreichischen Kulturforums.

 

Anmeldung bis 18. Februar 2013 bei Frau Paula Beger (hilfskraft.donau-institut@andrassyuni.hu).

 

 

 Programm

 

Donnerstag, 21.02.2013

09:00-09:15 Eröffnung: Prof. Dr. András Masát, Rektor der AUB

09:15-10:45 Theoretische und rechtliche Fragen

09:15-09:35 Zoltán Kántor: Science versus politics: theoretical difficulties and practical implications regarding the definition of the nation and national minority

09:35-09:55 Günther Rautz: Die europäische Dimension von Minderheitenrechten

09:55-10:15 Christoph Schnellbach: Internationalisierung des Minderheitenrechts

10:15-10:45 Diskussion

Moderation: Ellen Bos

 

10:45-11:00 Kaffeepause

 

Historische Perspektiven

11:00 -13:00 Repräsentation der Minderheiten in Siebenbürgen

11:00-11:20 Timo Hagen: Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Architektur um 1900

11:20-11:40 Stéphanie Danneberg: Politische Alternative, Wahlrechtsreform, Sozialdemokratie: Siebenbürgen 1900-1914, eine Ära der rumänisch-sächsischen Annäherung?

11:40-12:00 Enikõ Dácz: Sächsische Abgeordnete im ungarischen Parlament am Anfang des 20. Jahrhunderts

12:00-12:20 Gerald Volkmer: Deutsche Abgeordnete aus Siebenbürgen und dem Banat im rumänischen Parlament der Zwischenkriegszeit

12:20.-13:00 Diskussion

Moderation: Juliane Brandt

 

13:00-14:30 Mittagspause

 

14:30- 16:30 Ungarndeutsche in Zeiten des Umbruchs und der Krise I.

14:30-14:50 Ferenc Eiler: Ungarndeutsche und die Revisionsbestrebungen der ungarischen Regierungen in der Zwischenkriegszeit

14:50-15:10 Gerhard Seewann: Minderheitenschutz in der Zwischenkriegszeit: Der Völkerbund und Deutschland als Patronagestaat

15:10-15:30 Ágnes Tóth: Vertriebene als Heimkehrer in Ungarn. Ungarndeutsche Remigration 1946-1952

15:30-15:50 Sebastian Sparwasser: Ungarndeutsche Vertriebene und die Heimkehr aus der SBZ

15:50-16:30 Diskussion

Moderation: Christina Griessler

 

16:30-16:45       Kaffeepause

 

16:45-18:45 Ungarndeutsche in Zeiten des Umbruchs und der Krise II.

16:45-17:05 Gábor Gonda: Ungarndeutsche Geschichte auf Mikroebene im Spannungsfeld von Bodenreform, Zwangsmigration und Ethnopolitik (1944–1948)

17:05-17:25 Dóra Frey: Völkerrechtliche Quellen der Zwangsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg in Ungarn (1945-1948)

17:25-17:45 Viktor Pócsik: Zu den frühen Kontakten zw. der DDR und Ungarn. Die Frage der Ungarndeutschen

17:45-18:05 Katalin Gajdos-Frank: Der kulturelle Reichtum der Ungarndeutschen im Jakob Bleyer Heimatmuseum Budaörs

18:05-18:45 Diskussion

Moderation: Gerhard Seewann

 

18:45 Fotoausstellung: Roma in Ungarn von Alexander Schikowski

Eröffnet von Tímea Junghaus (Kunsthistorikerin, Budapest)

***

 

Freitag, 22.02.2013

Minderheitenfragen der Gegenwart

 

9:00-11:00 Einblicke

Eröffnung: Dr. Susanne Bachfischer (Direktorin des Österreichischen Kulturforums)

9:00-9:20 Christiane Hintermann: Gedächtnislücke Migration? Der Umgang mit der jüngeren österreichischen Migrationsgeschichte in Schulbüchern und Ausstellungen

9:20-9:40 Vladimir Wakounig: Interethnische Beziehungen zwischen Mehrheit und Minderheit. Ein (Macht-)Verhältnis auf gleicher Augenhöhe?

9:40-10:00 József Liszka: Von einer Randlage zur anderen. Die Herausbildung einer Schicksalsgemeinschaft der Ungarn in der Slowakei

10:00-10:20 László Szarka: Das slowakische ethnopolitische Modell und die Rechtslage der ungarischen Minderheit 2002-2012

10:20-11:00 Diskussion

Moderation: Christopher Walsch

 

11:00-11:30 Kaffeepause

 

11:30-13:00 Romastrategien I.

11:30-11:50 Erzsébet Magyar: Encounter of the extremes. Archduke Joseph and the Roma

11:50-12:10 Balázs Dobos: "Falling between two chairs". Roma political parties in Hungary after 1989

12:10-12:30 Margit Feischmidt: Political mobilization and interethnic conflict. The Case of Gyöngyöspata)

12:30-13:00 Diskussion

Moderation: Melani Barlai

 

13:00-14:30 Mittagspause

 

 

14:30-16:00 Romastrategien II.

14:30-14:50 István Horváth: The Romanian Roma: the dilemma of ethnic or social integration

14:50-15:10 Stephan Müller : The European Framework for National Roma Integration Policies and the Roma in the Western Balkans

15:10-15:30 Melani Barlai: The EU Roma Strategy: Quality policy or political alibi?

15:30- 16:00 Diskussion

Moderation: Balázs Dobos

 

16:00-16:15 Kaffeepause

 

16:15-17:15 Die ungarische Minderheit in Rumänien nach 1945

16:15-16:35 Sergiu Constantin: Romanian minority politics in a European context

16:35-16:55 Tamás Kiss: The 2011 Census. Results and consequences to the Hungarian community from Transylvania

16:55- 17:15 Diskussion

Moderation: Enikõ Dácz

17:15 Abschlussdiskussion und Zusammenfassung

 

Referenten 

Melani Barlai, M.A. Andrássy Universität Budapest

Sergiu Constantin , M.A. Europäische Akademie Bozen

Dr. Enikõ Dácz Andrássy Universität Budapest

Stephanie Danneberg, M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Balázs Dobos Ungarische Akademie der Wissenschaften. Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum. Institut für Minderheitenforschung, Budapest

Dr. Ferenc Eiler Ungarische Akademie der Wissenschaften. Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum. Institut für Minderheitenforschung, Budapest

Dr. habil. Margit Feischmidt Ungarische Akademie der Wissenschaften. Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum. Institut für Minderheitenforschung, Budapest

Dóra Frey. LL.M Andrássy Universität Budapest

Katalin Gajdos-Frank, M.A. Heimatmuseum, Andrássy Universität Budapest

Dr. Gábor Gonda Gymnasiallehrer, Ödenburg

Timo Hagen, M.A. Kunsthistorisches Institut Florenz

Dr. Christiane Hintermann Ludwig Boltzmann Institut für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit, Wien

Dr. István Horváth Institut für die Erforschung Nationaler Minderheiten, Klausenburg

Dr. Zoltán Kántor Forschungsinstitut für Auslandsungarn, Budapest

Tamás Kiss, M.A. Institut für die Erforschung Nationaler Minderheiten, Klausenburg

Dr. habil. József Liszka Selye János Universität, Forum Institut für Minderheitenforschung, Komorn

Dr. Erzsébet Magyar Historikerin, Budapest

Stephan Müller Politologe, Budapest/ Wien

Viktor Pócsik , M.A. Eötvös Lóránd Universität, Budapest

Dr. Günther Rautz Europäische Akademie Bozen

Dr. Christoph Schnellbach Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Gerhard Seewann Universität Pécs

Sebastian Sparwasser, M.A. Andrássy Universität Budapest

Dr. habil. László Szarka , CsC. Ungarische Akademie der Wissenschaften. Geisteswissenschaftliches Forschungszentrum. Institut für Geschichte; Selye János Universität, Komorn

Dr. habil. Ágnes Tóth Ungarische Akademie der Wissenschaften. Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum. Institut für Minderheitenforschung, Budapest

Dr. Dr. Gerald Volkmer Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Vladimir Wakounig Alpen-Adria Universität Klagenfurt