Minderheiten/Fragen?
Neuere ungarndeutsche Forschungen: Schwerpunkte, Konzepte, Perspektiven
11.12. Mittwoch (Múzeum krt. 4/A, Senatssaal)
10.30 – 11.00 Grußworte und Eröff nung der Tagung
Barna Mezey, Rektor der ELTE
Koloman Brenner, Prodekan der Philosophischen Fakultät der ELTE
Elisabeth Knipf-Komlósi, Direktorin des Germanistischen Instituts
Maria Erb, Leiterin des Ungarndeutschen Forschungs- und Lehrerbildungszentrums
11.00 – 12.30 Vorträge (Moderation Dezső Szabó)
11.00 – 11.30 Gerhard Seewann: Neue Erkenntnisse - “alte“ Forschungslücken: Zur Gesamtdarstellung der Geschichte der Deutschen in Ungarn.
11.30 – 12.00 Márta Fata: Neue Forschungsansätze zur deutschen Siedlungsmigration im 18. Jahrhundert in der historischen Forschung und der Erinnerungskultur.
12.00 – 12.30 András Grósz: Jakob Bleyer als Minister für die nationalen Minderheiten (1919-20).
12.30 – 14.00 Mitt agspause
14.00 – 15.30 Vorträge (Moderation Elisabeth Knipf)
14.00 – 14.30 Dóra Frey: Die Normen der Entrechtung – Die Vertreibung der Ungarndeutschen aus rechtshistorischer Perspektive.
14.30 – 15.00 Réka Marchut: Die Proteste der Katholischen Kirche gegen die Entrechtungen der Ungarndeutschen (1945-48).
15.00 – 15.30 Kathi Gajdos-Frank: Ungarndeutsche als Überwachte: Die Aufgabe der ungarischen Staatssicherheit in Bezug auf die Ungarndeutschen 1945-1956.
15.30 – 16.00 Kaff eepausea
16.00 – 17.00 Vorträge (Moderation Maria Erb)
16.00 – 16. 30 Csilla Schell / Michael Prosser-Schell: Klassische populare Narrativistik, neuzeitliche heortologische Schauspiele, gegenwärtige ‚donauschwäbische’ Festveranstaltungen: Neue Befunde und Forschungen mit Ungarn im IVDE Freiburg.
16.30 – 17.00 Angéla Korb: Berichterstatt ung und Literaturvermitt lung in der Forschung – zum deutschsprachigen Pressewesen Ungarns im 19. und 20. Jahrhundert.
17.00 – 18.00 Ungarndeutsche Publikationen des Germanistischen Instituts: Karl Manherz
18.00 Empfang
12. 12. Donnerstag (Rákóczi út 5, Raum 144)
9.00 – 10.30 Vorträge (Moderation Koloman Brenner)
9.00 – 9.30 Györgyi Bindorff er: Identitätstypen und Identitätsentwicklung bei den Ungarndeutschen 1990-2010.
9.30 – 10.00 Eszter Probszt: Ungarndeutsche Literatur als Gelegenheit ungarndeutscher Identitätsbildung.
10.00 – 10.30 Gábor Kerekes: Th emen, Trends, Tabus in der ungarndeutschen Literatur.
10.30 – 11.00 Kaff eepause
11.00 – 12.30 Vorträge (Moderation Karl Manherz)
11.00 – 11.30 Maria Erb: Ungarndeutscher Sprachatlas (UDSA), Südungarn 1.1, 1.2: Datenerfassung – Darstellungsprinzipien – Erkenntnismöglichkeiten.
11.30 – 12.00 Elisabeth Knipf-Komlósi / Márta Müller: Wörter: Zeugen der Vergangenheit? Das Wörterbuch der ungarndeutschen Mundarten (WUM).
12.00 – 12.30 Éva Márkus: Die unikale Deutschpilsener deutsche Mundart im Norden Ungarns. 12.30 – 14.00 Mitt agspause
14.00 – 15.30 Vorträge (Moderation Márta Müller)
14.00 – 14.30 Péter Somlai: Unterrichtswesen in den deutschen Gemeinden in der Umgebung der Hauptstadt 1918-1945 – Fallbeispiel Budakeszi/Wudigeß.
14.30 – 15.00 Zsuzsanna Gerner: Zur (Sprach-)Identität junger Ungarndeutscher.
15.00 – 15.30 Ibolya Hock-Englender: Ungarndeutsches Bildungssystem im Wandel – Ein Überblick.
15.30 Resümee, Abschlussworte
Alle Interessenten sind herzlich wilkommen!
Um Rückmeldung wird gebeten: elte.germanistik@gmail.com
Die Eötvös-Loránd-Universität, die Philosophische Fakultät der ELTE sowie der Bildungsausschuss der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen unterstützten das Zustandekommen der Veranstaltung.
Ihnen gilt unser verbindlicher Dank!